Instrumente des Biodiversitätsschutzes im Politikmix
Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik
Politikbereiche mit Wirkungen auf die biologische Vielfalt: Instrumente und Steuerungsprobleme
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Biophile Ökonomie
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Managing Water Use during Droughts of Unknown Duration
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Innovationspfad Regionale Raumordnung und Raumplanung
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Biodiversität und Unternehmen
Postfossile Stadtentwicklung
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Trends der globalen Herausforderungen
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Das Ende des Ölzeitalters
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Nachhaltige Mobilität
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien